Willkommen im Buchladen der Basilisken-Presse
Basilisken beschäftigten die Fantasie der Menschen seit der Antike und galten im Mittelalter als "Könige der Schlangen“ und Ausgeburt der Unterwelt. Sie hausten in Höhlen, Brunnen und Kellern und brachten Sünde und Tod unter die Menschen. Ihr vernichtender Blick konnte mit Spiegeln abgewendet werden. Es gibt zahlreiche historische Darstellungen in Kunst und Literatur.
Die Basilisken-Presse startete 1976 mit Faksimile-Editionen wissenschaftshistorisch bedeutsamer Werke und hat sich seither in besonderer Weise der Geistes- und Wissenschaftsgeschichte angenommen − mit dem Ziel, das Geschichtsbewusstsein im Bereich der Wissenschaften zu fördern. Den Schwerpunkt bildet die Geschichte der Biologie. Seit 2008 wird die Basilisken-Presse im Verlag Natur+Text fortgeführt und widmet sich, um es mit den Worten Ernst Mayrs (1984) zu sagen, der Entstehung und „Entwicklung der biologischen Gedankenwelt“.
Bestellen können Sie nur Titel aus dem Verlagsprogramm Basilisken-Presse, wollen sie Bücher von Natur+Text erwerben, müssen sie diese eben dort kaufen.
Verlagsneuheiten aus dem Jahr 2017 und dem Frühjahr 2018 als pdf.
Das Gesamtverzeichnis (Stand März 2018) des Verlages als pdf.
Neuerscheinungen 2018
Mein Weg durch Himmel und Höllen
Das abenteuerliche Leben der Alexandra David-Néel (1868–1969)
Ludger Lütkehaus
Nebensachen und Seitenblicke
Basilisken-Presse 2018
40 S., 15 × 21 cm, Br.
ISBN 978-3-941365-64-3
12,00 Euro
DIE SÜSSWASSERFISCHE DES KARL VON MEIDINGER
Thomas Sterba
Mit naturhistorischen Illustrationen aus vier Jahrhunderten.
26,5 × 30,5 cm, 609 Abbildungen
Basilisken-Presse 2018
ISBN 978-3-941365-57-5
149,00 Euro
Die vorliegende Naturgeschichte konzentriert sich auf das Werk Icones piscium Austriae des österreichischen Naturforschers Karl von Meidinger (1750–1820), veröffentlicht in den Jahren 1785 bis 1794 in Wien, das mit 50 handkolorierten Abbildungen in Foliogröße den überwiegenden Teil der damals bekannten Fische der Donauregion vorstellt.
Die Geschichte der Tierillustration in Deutschland 1850–1950
Hans-Jörg Wilke
496 Seiten, Hardcover
24 x 29,5 cm, 850 Abbildungen
Basilisken-Presse, Rangsdorf 2018
ISBN 978-3-941365-58-2
Preis 139 Euro
Das illustrierende Tierbild prägte fast einhundert Jahre die zoologische Literatur und erlebte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Blütezeit. Im Zentrum des Buches stehen das Leben und Werk der Künstler. Viele der über einhundert, oft weniger bekannten Tierillustratoren werden überhaupt erstmals erwähnt und vorgestellt.
Neuerscheinungen 2017
Das Narrenschiff – Überlegungen zur Ästhetik im Angesicht zivilisatorischen Niedergangs
Nachgänge – Nachgetragene Vorbehalte. Essays
2016 erschienen
Die beschriftete Zeit – Gedichte
Die Vögel – Aves
Amphibien und Reptilien der Neotropis – Entdeckungen deutschsprachiger Forscher in Mittel- und Südamerika
2015 erschienen
Politik und Werbung für die Wissenschaft – Das Harnack-Haus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
Heinrich Dathe – Zoologe und Tiergärtner aus Leidenschaft
Naturgeschichte der Seeigel – mit dem Faksimile Naturalis Dispositio Echinodermatum (Acta Biohistorica 16)
Wilhelm Weinberg – Der zweite Vater des Hardy-Weinberg-Gesetzes (Acta Biohistorica 15)
2014 erschienen
Zum Exodus gezwungen (1933–1945) – Lebenswege von Wissenschaftlern aus Berlin-Buch
Elisabeth Schiemann (1881–1972) – Vom AufBruch der Genetik und der Frauen in den UmBrüchen des 20. Jahrhunderts
Aufhören – Berichte aus den nachgelassenen Papieren eines heiteren Chronisten
Problemgeschichte des Wissenschaftsbegriffs Ethologie
Wertgänge – Essays
Aldous Huxley – Ein englischer Intellektueller als Kritiker unserer Zeit
Zum Warenkorb

Zahlungsmittel

In unserem Buchladen haben Sie die Möglichkeit
- per Rechnung oder
- SEPA-Lastschrift
zu bezahlen.
Newsletter

Hier können Sie den Newsletter abonnieren, der Sie über unsere Neuerscheinungen und Veranstaltungen informiert. Wir freuen uns über Ihr Interesse! Natürlich können Sie den Newsletter jederzeit wieder abbestellen.
naturmagazin

naturmagazin Berlin-Brandenburg
Die Zeitschrift informiert vierteljährlich über die Natur und deren Schutz in der Region, setzt dabei thematische Schwerpunkte, gibt Umwelt-, Bücher- sowie Reisetipps und bietet einen Veranstaltungskalender.